Vorderseite: IMP CAES M IVL PHILIPPVS PIVS FEL AVG. Drapierte Panzerbüste des Philippus Arabs mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: I O M H COL HEL [Iovi Optimo Maximo Heliopolitano = Iupiter Heliopolitanus, dem Besten und Größten]. Iupitertempel von Heliopolis-Baalbek mit zehn Frontsäulen in der Dreiviertelansicht auf einem Podium mit breitem Treppenaufgang, darunter Weizenähre.
Literatur: Sawaya (1999) Nr. 439 (dieses Stück). Vgl. F. de Saulcy, Numismatique de la Terre Sainte (1874) 12 Nr. 3 (Rs. mit Weizenähre im r. F.); BMC Galatia, Cappadokia and Syria 292 Nr. 15 (Rs. ohne Weizenähre); M. J. Price - B. L. Trell, Coins and their cities (1977) 164 Abb. 290 (zur Architektur).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18209487