Vorderseite: + PCCTAVIOS [Zweites C eckig, S waagerecht. Pectavis]. Kopf nach rechts.
Rückseite: + AVUIICCO. Kreuz, in den Winkeln je ein Punkt.
Kommentar: Depeyrot (2001) 70 datiert die Vergrabung des Fundes von Plassac nach Lafaurie (1969) 150 in die Jahre 730-735, P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 141. 144 dagegen ca. 705.
Literatur: J. Lafaurie, Monnaies d'argent mérovingiennes des VIIe et VIIIe siècles: Les trésors de Saint-Pierre-les-Étieux (Cher), Plassac (Gironde) et Nohanent (Puy-de-Dome), Revue Numismatique 1969, 98 ff. 199 Nr. 95-98 Taf. 18 (Nr. 95 ist dieses Stück); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age du denier (2001) 106 Nr. 1 (dieses Stück, liest Audonodus, datiert ca. 700-725). Vgl. Lafaurie ebd. 199 Nr. 94 (Legenden- und Bildvariante); M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 2207 (dito); A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes III (1893 Nachdruck 1996) Nr. 3624 (dito). - Zum Namensbestandteil Aud- s. E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 69 ff. und 561 Nr. 2207 (Audonodi, Fund Plassac Nr. 94).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18210115