Vorderseite: Monogramm ME, unten Punktreihe, oben ein Kreuz.
Rückseite: Monogramm aus NAE?
Kommentar: Eher Melle nach Dhénin - Schiesser (2007), so auch Clairand - Téreygeol (2009), als Marseille bei Lesung der Rs. als NEF für Nemfidius.
Literatur: A. Clairand - F. Téreygeol, L’atelier monétaire mérovingien de Melle (Deux-Sèvres) in: A. Clairand - D. Hollard (Hrsg.), Numismatique et Archéologie en Poitou-Charentes. Actes du Colloque de Niort 7-8 décembre 2007, Musée Bernard d’Agesci (2009) 34 Abb. 4. Vgl. A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2885 (Vs. E nach links, zitiert auch Lesung Attendus?); Nr. 2887 (Vs. E nach links, keine senkrechte Haste auf Rs.); IV (1894) Nr. 6646 (dito); Nr. 6645 (Rs. ohne senkrechte Haste); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age du denier (2001) 104 Nr. 2 (Vs. E nach links, Melle, datiert ca. 725-750) = ebd. 156 Nr. 18 (Vs. E nach links, Rs. ohne senkrechte Haste, Region Marseille, ca. 725-750); M. Dhénin - P. Schiesser, Oboles mérovingiennes, Revue Numismatique 2007, 283 ff. 305 Taf. E Nr. S (= Belfort Nr. 2885-2888. 6645-6648, dito, Denar, Melle).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18210902