Vorderseite: IMP CAES NERVA TRAIAN - AVG GERM P M. Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: TR POT - COS II. Bund von sechs Kornähren.
Kommentar: Gelocht. - Die Prägestätte wurde bisher in Kleinasien vermutet, doch scheint jetzt auch im Blick auf die flavischen Vorgänger eine Herstellung in der Prägestätte Rom wahrscheinlicher.
Literatur: M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 589 Nr. 43 Taf. 3,6 (dieses Stück); BMCRE III Nr. 710 (Ephesos?); RIC II Nr. 717 (Kleinasien); B. Woytek, Die Cistophore der Kaiser Nerva und Traian, SNR 89, 2010, 69 ff. 81 Typ 9 (dieses Stück erwähnt, Rom, datiert ca. Februar-Herbst 98 n. Chr.); RPC III Nr. 1317,6 (dieses Stück, Münzstätte unsicher). Vgl. BNat IV Nr. 963 (Ephesos?, andere Trennung der Vs.-Legende).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214070