Vorderseite: Gorgoneion. Frontales Haupt der Medusa mit gebleckten Zähnen und ausgestreckter Zunge.
Rückseite: Sechs Wertpunkte in zwei parallelen Reihen.
Kommentar: Die sizilischen Bronzemünzen haben als Grundeinheit die Litra, die in zwölf Unzen unterteilt wird. Folgende Unternominale sind durch Wertangaben auf den Rückseiten überliefert: Sechsunzen-, Fünfunzen-, Vierunzen-, Dreiunzen- und Zweiunzenstück. Das kleinste Nominal war die Unze. Demzufolge handelt es sich bei dem vorliegendem Sechsunzenstück um ein Hemilitron. Nach Kraay (1977) werden die Bronzen mit dem Gorgoneion im Laufe der Zeit immer leichter, somit gehört diese Münze eher an das Ende ihrer Ausgabezeit.
Literatur: F. Imhoof-Blumer, Zur Münzprägung Großgriechenlands, Numismatische Zeitschrift 1886, 245 Taf. 6,17 (diese Münze); C. M. Kraay, The bronze coinage of Himera and 'Himera', in: Le origini della monetazione di bronzo in Sicilia e in Magna Grecia. Atti del IV convegno del centro internazionale di studi numismatici 1977 (1980) 35-42 Taf. 6,5 (415-405 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 29-39 (Himera).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214492