Vorderseite: Stehender Markgraf mit zwei Lanzen, links und rechts ein Turm.
Rückseite: Adlerschild über einer Mauer mit zwei seitlichen Türmen. Im Torbogen der Mauer ein A.
Kommentar: Münzherr und Münzstätte dieses schriftlosen Denars sind unbekannt. Die Zuweisung an Albrecht III. (1269-1300) und die Münzstätte Brandenburg durch Bahrfeldt ist unbegründet. Weder kann das A für Albrecht noch das Rückseitenbild als Stadtwappen Brandenburgs gedeutet werden. Der Adlerschild steht als Landeswappen Brandenburgs. Wie Dannenberg (1997) nachgewiesen hat, prägten alle brandenburgischen Münzstätten bildgleiche Pfennige, so dass aus den Münzbildern allein keine Münzstättenzuweisung abgeleitet werden kann. Da für diesen Münztyp keine Fundvorkommen bekannt sind, kann nur nach stilistischen Kriterien angenommen werden, dass er um etwa 1260 entstanden ist.
Literatur: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollern (1889) Nr. 227; H.-D. Dannenberg, Die brandenburgischen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts (1997) Nr. 65; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 18 (dieses Stück).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214708