Vorderseite: DIE LEIPZIGER BANK zahlt gegen diese Banknote ZEHN THALER. Allegorische Darstellungen von Handel, Kultur und der Stadt Leipzig. Darüber Wertangabe und Münzfuß, oben in Verzierungen Wertzahl, mittig das Leipziger Stadtwappen.
Rückseite: ZEHN THALER. In den vier Ecken die verzierte Wertzahl, mittig Wertangabe in Verzierung. Unterdruck Wertangabe in Worten.
Kommentar: Die Banknote der Leipziger Bank über Zehn Taler im 30-Taler-Fuß mit Ausgabe-Datum 18. April 1866 trägt vier Unterschriften (Kgl. Kommissar: A. Bunzdorff, Vorsitzender: H. Poppe, Vollziehender: F. Hermann, A. Kothe). Die Leipziger Bank, 1838 durch Übernahme der Diskonto-Kassa gegründet, hat seit 1839 Geldscheine herausgegeben. Im Jahre 1874 gab sie 100-Markscheine aus und verzichtete im darauffolgenden Jahre auf die weitere Ausgabe von Banknoten. Der königliche Kommissär entschied in Verbindung mit den zuständigen staatlichen Ministerien über die Ausgabe der Geldscheine.
Literatur: A. Pick - J.-U. Rixen, Papiergeld Spezialkatalog Deutschland (1991) Nr. A 425.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214942