Vorderseite: IMP. Kopf des Marcus Antonius nach r. Dahinter ein Priesterstab (lituus). Auf dem Kopf ein Graffito.
Rückseite: [M ANTONIVS] III VIR R P C. Kopf des Sol mit Strahlenkranz nach r.
Kommentar: Auf der Vorderseite ein Graffito. - Die Münzen zeigen auf der Vorderseite den Titel IMP und gehören wohl deshalb in die Zeit nach der Schlacht von Philippi (Oktober 42 v. Chr.). Auch trägt der Marcus Antonius hier keinen Trauerbart mehr. Fraglich ist bei diesem Typ der Prägeort.
Literatur: Crawford Nr. 496,3 (mobile Münzstätte, Buthrotum?, 42 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 489-492. 556. 558 (Griechenland, nach Oktober 42 v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214951