-
View: Detail
-
-
- of 1
- suling-suling
- offene Außenspaltflöte mit Grifflöchern
- Augustin Krämer (1865 - 1941), Sammler
- Indonesien (Land/Region)
Sulawesi (Insel)
Makassar (Stadt)
historische Bezeichnung: Celebes (Insel) - Bambusrohr, Rotangstreifen
- Länge: 79,3 cm
Durchmesser: 1,6 cm Innen, am Unterende
Andere Maße: Entfernung der Grifflöcher von unteren Ende 17,5 25,2 33,2 37,1 41,1 - Ident.Nr. I C 35408
- Sammlung: Ethnologisches Museum | Süd- und Südostasien
- © Foto: Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Fotograf/in: Verena Höhn
- Description
-
"Bandflöte" Ein Bambusrohr, das einseitig durch ein Nodium geschlossen wird, ist mit fünf in einer Ebene liegenden runden Grifflöchern versehen. Am Nodium ist die Seitenwand schräg abgetragen, in die Schnittfläche ist ein rechteckiges Loch mit scharfer Anblaskante gebrochen. Über das Anblasende ist ein Rotangring geschoben, das durch einen an die Flöte gelegten weiteren Rotangstreifen gehalten wird. Zwischen der Flötenwand und den Rotangstreifen befindet sich ein Luftkanal, der den Luftstrom gegen die Anblaskante lenkt.