Eine theatralische Darstellung wählte Emil Orlik für das Exlibris von Max Reinhardt (1873-1943), eine im Zentrum thronende verschleierte Gestalt, maskierte Musiker und ein triumphierender Narr vor einem Sternenhimmel. Der Theaterregisseur und Intendant Reinhard begann seine künstlerische Laufbahn als Schauspieler und wirkte ab 1902 in Berlin. Orlik hatte ihn schon 1896 bei einem Gastspiel des Deutschen Theaters in Prag kennengelernt, als er in einem Stück Gerhart Hauptmanns auftrat. Zwischen beiden kam es zu einer intensiven künstlerischen Zusammenarbeit. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin 1904 entwarf Orlik Bühnenbilder und Kostüme für Max Reinhardts Inszenierungen.