Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt durch Efeukranz.
Rückseite: C FAN P-ONT PR // APICTOK[ΛHC]. Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Tempel mit einer weiblichen Statue darauf (Athena?). Im l. F. außen TPA (für Tralles). Im r. F. außen eine Hand mit einem Olivenzweig, darunter B.
Kommentar: Dezentrierte Prägung.
Literatur: M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 569 Nr. 190 (dieses Stück); G. R. Stumpf, Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr.-163 n. Chr.) (1991) 37 Nr. 63 a (dieses Stück, 49/48 v. Chr.); W. E. Metcalf, The later Republican cistophori. ANS Numismatic Notes and Monographs 170 (2017) 39 Nr. 355 a Taf. 48 (dieses Stück, Abbildung irrig, zeigt nicht dieses Stück, 49 v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18271647