Vorderseite: Büste der Athena mit korinthischem Helm nach r.
Rückseite: ΑΘHΝΑΣ / [ΝΙΚ]ΗΦ[ΟΡΟΥ]. Eule steht nach r., den Kopf nach vorn gewandt. Darunter ein Monogramm aus ΠΕΡ (für Pergamon). Das Ganze im Lorbeerkranz.
Literatur: H. von Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon, in: Corolla Numismatica. Numismatic Essays in Honour of Barclay V. Head (1906) 56 f. (183 v. Chr.); H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 5; SNG Schweden II-3 Nr. 2112; SNG Paris Mysie Nr. 1930-1934 (133-27 v. Chr.); U. Westermark, On the Pergamene Bronze Coins in the Name of Athena Nikephoros, Studii şi Cercetări de Numismatică 11, 1995, 29 Nr. 3 (181-133 v. Chr.); M.-Chr. Marcellesi, Pergame de la fin du Ve au début du Ier siècle avant J.-C. Studi Ellenistici 26 (2012) 187 Nr. 56 (von 181-Anfang 1. Jh.?); J. Chameroy, Chronologie und Verbreitung der hellenistischen Bronzeprägungen von Pergamon: der Beitrag der Fundmünzen, Chiron 42, 2012, 147 ff. (4. Serie Nr. 34, Ende 2. (?)-1. Jh. v. Chr.); J. Chameroy, Manipulating Late hellenisti Coinage: Some Overstrikes and Countermarks in Bronze Coins of Pergamum, Chiron 46, 2016, 110 (4. Serie Nr. 34, nach 133-frühes 1. Jh. v. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18233410