Die Porzellangruppe ist glasiert, aber nicht bemalt. Auf flachem, an der Vorderseite durch eine schmale Rocaille markiertem Sockel steht eine Gruppe aus zwei Figuren. Ein junger Mann hält mit beiden Händen Trauben empor und presst sie zusammen, so dass der Saft in eine Muschel fließt, die ein links von ihm stehender Putto emporhält. Weitere Trauben liegen auf dem Sockel. Der junge Mann ist mit Jacke, die Hals und Brust frei lässt, Kniebundhosen sowie Pantoffeln bekleidet. Um seine Hüften ist ein Tuch geschlungen, ebenso über den Rücken des sonst nackten Putto. Die Gruppe symbolisiert die Jahreszeit Herbst. Im Bestand des Kunstgewerbemuseum befindet sich noch die Gruppe "Winter" (Inv. Nr. 1910,25). "Frühling" und "Sommer" fehlen.
Das Modell wird Jakob oder Johann Cornelius Carstadt zugeschrieben, die beide für die 1758 gegründete, seit 1761 im Besitz des Landgrafen von Hessen-Darmstadt befindliche Fayence- und Porzellanmanufaktur als Bossierer tätig waren.
Keine Marke.
Lit.: Christ, Alexa-Beatrice: "Vogelmann & reliquis". Kelsterbacher Figuren aus internationalen Sammlungen. Ergänzungsband zum Bestandskatalog der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Darmstadt 2011, Kat. Nr. 43
ClKa