Vorderseite: IOVΛIA ΔOMNA CEBACTH. Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [EΠI CTP IO-V-Λ ANΘIMOV ΠEPΓA]/MHNΩN // ΠPΩTΩN Γ ΝE/OKOPΩN. Herakles hebt den Giganten Antaios im Ringkampf vom Boden hoch. Er kann ihn auf diese Art besiegen, da dieser durch den fehlenden Kontakt mit seiner Mutter Ge (griech. Erde) keine neu Kraft schöpfen kann.
Kommentar: Frisur der Iulia Domna hier noch im Typus Gabii, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr. Die Verleihung der dritten Neokorie von Pergamon ist sicher erst nach 209, genauer in das Jahr 213 n. Chr. zu datieren.
Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1.2. Typ 1835 Nr. 1007 (diese Münze).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18224692