Vorderseite: Vogelkopf nach l. Darum zwei gegenläufige Blattkränze mit Endkugeln.
Rückseite: Kreuzstern, darüber drei Kugeln, darunter ein Schleifenornament.
Kommentar: Regenbogenschüsselchen vom Typus Kellner II E. Schrötlingsriss.
Literatur: H. de la Tour, Atlas des Monnaies Gauloises (1892) Nr. 9436; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 108. 192 Nr. 1073 (südliche Gruppe); H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 1, II E (Süddeutschland, datiert ca. Latène D1); M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,7 (Typ II E, datiert ca. 2. Hälfte 2. Jh. bis 1. Viertel 1. Jh. v. Chr.); B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 127. 131 f. Nr. 305-306.
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18266208