Vorderseite: REX / CALLE. Mondsichel zwischen zwei stilisierten Blüten aus sieben Punkten.
Rückseite: EPP. Adler steht mit geöffneten Flügeln nach r. Im r. F. zwei Punktkreise verbunden durch eine geschwungene Linie.
Kommentar: Zwei unterschiedliche Emissionen des Epillus lassen sich voneinander abgrenzen: der Calleva-Typ und der Kent-Typ. Sowohl die Vorderseitenlegende CALLE deutet auf Calleva Atrebatum (modernes Silchester, Hampshire in Südost-England) als Prägestätte dieses Münztyps hin wie auch das gehäufte Fundaufkommen von Münzen desselben Typs in dieser Region.
Literatur: F. R. Künker Auktion 21 vom 16.-18. März 1992 Nr. 11 (dieses Stück); BMC Iron Age Nr. 1057-1058 (ca. Mitte-frühes 1. Jh. v. Chr.). Vgl. R. D. Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) Nr. 415-1 (dort fehlt das Beizeichen auf der Rs., Atrebatic G, ca. 10 v.-10 n. Chr.); Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 1160 (dort fehlt das Beizeichen auf der Rs., ca. 20 v.-1 n. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18275416