Vorderseite: CVNOBEL-IN-I. Männlicher Kopf mit Lorbeerkranz nach l.
Rückseite: TAS-CIOVA-NI [F]. Kentaur mit Mantel (sagum?) bläst in ein Horn nach r.
Kommentar: Cunobelin ist der bekannteste keltische König Britanniens, sein Leben diente als Vorlage für Shakespeares Cymbeline. Die intensive Münzprägung des Cunobelin ergänzt die spärliche literarische Überlieferung zu seiner Person. Sie zeugt unter anderem von der Expansion seines Einflussgebietes über nahezu ganz Südbritannien. Auf der Rückseite sein Abstammungsnachweis (filiation) als Sohn des Tasciovanus [TASCIOVANI F(ilius)].
Literatur: R. D. Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) Nr. 2089-1 (Trinovantian W, ca. 20-43 n. Chr.); BMC Iron Age Nr. 1968-1971 (datiert ca. frühes 1. Jh. n. Chr.); Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 2957 (ca. 8-41 n. Chr.).
Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18275264